PRO BAHN Regionalgruppe Main-Tauber
Hinweis:
Mehr aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite und auf denen der höheren Gliederungen:
PRO BAHN Main-Tauber auf FacebookPRO BAHN Baden-Württemberg e.V. auf Facebook
PRO BAHN e.V. Bundesverband auf Facebook
Aktuell (08.11.2022): Massig Zugausfälle - schon wieder
Der Versuch, hier einen Überblick über die aktuellen Nicht-Leistungen der Bahn zu geben, ist zum Scheitern verurteilt. Die Ausreden, pardon: Gründe, variieren dabei von geplanten Baumaßnahmen mit absichtlicher Schlechtleistung (z.B. Gäubahn, Tauberbahn) über spontan nötige Baumaßnahmen (Oberleitungsdefekte Rheintalbahn bei Kenzingen und Heilbronn Innenstadt) bis hin zu allen Arten von Personalmangel (SWEG-Streik, erkranktes Fahr-, Stellwerks-, Werkstattpersonal). Letzteres gilt für die Regionalbahn Würzburg - Osterburken quer durch den Main-Tauber-Kreis.
Insgesamt kann jedenfalls von keinem brauchbaren (im Sinn von verlässlichem) Verkehrsangebot mehr gesprochen werden.
Der Fahrgast wird mit diesem Problem wie immer alleingelassen.
Aktuell (18./22.10.2022): Westfrankenbahn am 22./23.10.2022: Farce!
Die Westfrankenbahn enttäuscht uns nicht (vgl. Meldung vom 04.10.) und hat schon die nächste Ausrede für noch mehr Zugausfälle parat:
[Ergänzung (22.10.2022):]
Diesmal muss ein Durchlass zwischen Bad M. und Markelsheim als Grund herhalten.
Dazu die Westfrankenbahn:
"Am Wochenende 22./23. Oktober finden Durchlassarbeiten im Abschnitt Bad Mergentheim – Markelsheim statt.
In diesem Zeitraum ist eine Streckensperrung erforderlich, wir haben Schienenersatzverkehr für Sie eingerichtet."
Mit dieser windigen Begründung werden einfach alle Züge von Schrozberg bis Bad Mergentheim ausgesetzt. Und das, wo wohlgemerkt schon wegen fehlenden Stellwerkspersonals SEV zwischen Schrozberg und Crailsheim besteht und im Nordabschnitt Lauda - Wertheim wegen der ewigwährenden Tunnelsanierung Reicholzheim.
[Ende der Ergänzung - Dank an Frank Dümig]
Fast 17 Jahre nach Gründung der Westfrankenbahn werden Mehdorns feuchte Träume doch noch wahr: Die 100 km lange Tauberbahn Crailsheim - Wertheim ist bis auf den 10 km langen Zipfel Lauda - Bad Mergentheim außer Betrieb! - Und das ganz ohne Orkan, Tsunami oder Monsun: Einfach nur Missmanagement und Gleichgültigkeit.
Und einen so schlechten Fahrplan auch noch im Alibi-2h-Takt zu fahren, zeugt von echter Verachtung der eigenen Rest-Kundschaft.
(mb)
Aktuell (04./13.10.2022): Westfrankenbahn: Schrecken ohne Ende!
Offensichtlich hat die Westfrankenbahn jeden Selbstanspruch aufgegeben und hangelt sich nur noch von Peinlichkeit zu Peinlichkeit:
1. Sechseinhalb Wochen annähernde Betriebsverweigerung zwischen Wertheim und Lauda, angeblich wegen der (wenige hundert Meter langen) Baustelle im Reicholzheimer Tunnel:
Fahrplan von 4. Oktober bis 18. November 2022
2. Totalsperrung Crailsheim - Schrozberg an allen Wochenenden bis Mitte Dezember, weil man für Stellwerke überraschenderweise Personal braucht!!
Fahrplan von 1. Oktober bis 11. Dezember 2022
3. Auch zwischen Wertheim und Aschaffenburg wurde der Fahrplan fürs Wochenende neu gewürfelt. Achtung: abends fünfeinhalb Stunden(!) Fahrplanlücke zwischen Miltenberg und Wertheim 17:16 Uhr bis 22:42 Uhr!
Fahrplan von 4. Oktober bis 18. November 2022
Update (13.10.2022): Wie die Westfrankenbahn soeben auf Nachfrage mitteilt, fehlt ein Zug im Fahrplan (offline und online):
RE von Aschaffenburg (ab 18:23 Uhr) über Miltenberg (18:58 Uhr / 19:00 Uhr) nach Wertheim (an 19:33 Uhr). Dieser Zug wird täglich gefahren (nicht nur Mo - Fr).
Damit schrumpft die Fahrplanlücke auf 3 h 42 min.
[Original-Quelle:
https://www.westfrankenbahn.de/fahrplan/verkehrsmeldungen, Stand 04.10.2022.]
Einmal mehr stehen wir mit Entsetzen vor dem, was man bei der Westfrankenbahn für angemessene Reaktionen auf Betriebshemmnisse hält. Längst schon wartet man nicht mehr auf die Rückkehr der Züge, sondern ist nur noch gespannt auf die nächste Ausrede.
Und denken Sie bitte nicht, dass wir als Fahrgastbeirat dazu konsultiert werden/wurden.
(mb)
Aktuell (19./21.09.2021): Fahrgastpreis für Frankenbahn-Projekt
Die Bürgerinitiative "Frankenbahn für alle" sowie die Landkreise Main-Tauber und Neckar-Odenwald wurden am Freitag im Rahmen des Bundesverbandstags von PRO BAHN mit dem Fahrgastpreis für ihren Einsatz im Dienste eines besseren Öffentlichen Verkehrs ausgezeichnet.Konkret wurde damit die Einführung von Regionalbahnen im Stundentakt auf dem Streckenabschnitt Lauda - Osterburken gewürdigt.
PRO BAHN wünscht dem Verkehrsangebot eine rege Nachfrage und die Überführung in dauerhaft verlässlichen Regelbetrieb!
Kurze Interviews auf YouTube
Gemeinsame Pressemitteilung des Landkreises Main-Tauber und des Neckar-Odenwald-Kreises
(mb)
Aktuell (21.09.2020): Madonnenlandbahn: Deutschlandtakt-Gutachter schließen sich PRO BAHN Main-Tauber an
Im aktuell dritten Gutachterentwurf zum Deutschlandtakt (Juni 2020) (wesentliche Materialien zum Download) wurde der betriebliche Vorschlag von PRO BAHN Main-Tauber aus dem Fahrgast-Gutachten Madonnenlandbahn vom September 2018 in die offizielle Planung übernommen.Dabei sollen die von Miltenberg kommenden Züge über Seckach bis nach Mosbach verlängert werden, um an allen Umsteigebahnhöfen perfekte Anschlüsse zu ermöglichen.
Wir hatten allerdings - auf Grundlage der aktuellen Infrastruktur - dies zunächst nur im Zweistundentakt (also am Wochenende) gefordert, was dafür sofort umsetzbar ist.
Hier die beiden Darstellungen im Vergleich:
Quellen: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (li.), PRO BAHN Main-Tauber (re.)
Aktuell (20.09.2020): Aufruf des Landrats: Bahn mehr nutzen
Mit einem Appell per Pressemitteilung wendet sich unser Landrat Reinhard Frank an die Bevölkerung, die Züge der Frankenbahn häufiger zu nutzen, die sich derzeit im Probebetrieb und damit unter besonderer Beobachtung befinden.Diesem Appell schließt sich PRO BAHN Main-Tauber sehr gerne an, allerdings erweitert auf alle anderen Bahnen und Öffentlichen Verkehrsmittel. Der schnellste Weg zu besseren Angeboten waren noch immer gut gefüllte Züge und Busse!
Aktuell (08.03.2019): Zukunft der Madonnenlandbahn
Gemeinsame Pressemitteilung mit der IHK Rhein-NeckarDie höchst unambitionierte Planung der Aufgabenträger NVBW und BEG für die Madonnenlandbahn ab Dezember 2019, die die hohen Subventionen nicht im Sinne der möglichen Nutzer einsetzt, will die Region nicht hinnehmen und meldet Verbesserungsvorschläge an. Mehr dazu in einer gemeinsamen Pressemitteilung zur Zukunft der Madonnenlandbahn.
Das Fahrgast-Gutachten Madonnenlandbahn vom September 2018 brennt also weiter unter den Nägeln und darf von den Aufgabenträgern nicht länger ausgesessen werden.
Immer noch aktuell (05.09.2018): Fahrgast-Gutachten zur Madonnenlandbahn Miltenberg - Seckach
Die Bahnstrecke Miltenberg - Seckach hat mit vielen Problemen zu kämpfen:Nicht nur, dass sie im Verkehrsschatten und im dünn besiedelten Raum liegt, sondern vielmehr noch, dass sie nie für zeitgemäße Geschwindigkeiten und Taktverkehr ausgebaut worden ist.
Der Anschluss an die "große weite Welt" gelingt nur über Umstiege in kleinen Bahnhöfen, die selbst nur über eine dürftige Anbindung verfügen.
Zwar sind die Aufgabenträger und damit indirekt die Landesregierungen bereit, das Defizit des Betriebs auch weiterhin zu tragen (gesichert bis mind. 2031), jedoch wird trotzdem - oder gerade deswegen - dringend eine Antwort auf die Frage gebraucht, wie das Verkehrsangebot zukünftig effizient und attraktiv gestaltet werden kann.
Der Fahrgastverband PRO BAHN Main-Tauber hat sich dieser Frage angenommen und legt hiermit ein Fahrgast-Gutachten als Diskussionsgrundlage vor. Es steht hier zum Download zur Verfügung.
Begleitend wurde eine Pressemitteilung herausgegeben.
Alle Betroffenen und Interessierten sind eingeladen und aufgerufen, sich an der Diskussion zu beteiligen, wie die Madonnenlandbahn zukunftsfähig ausgestaltet werden kann und soll.
Ehemalige Aktuell-Meldungen
Willkommen bei der PRO BAHN Regionalgruppe Main-Tauber
Der Fahrgastverband PRO BAHN e.V. setzt sich für eine
bessere Verkehrspolitik im Sinne der Nutzer von Öffentlichen Verkehrsmitteln ein. PRO BAHN
ist bundesweit organisiert und auch auf europäischer Ebene vernetzt. Alle PRO BAHN Aktiven
arbeiten ehrenamtlich.
Die PRO BAHN Regionalgruppe Main-Tauber ist eine regionale Untergliederung des
PRO BAHN Landesverbands Baden-Württemberg.
Ihr Gebiet ist der Landkreis Main-Tauber im äußersten Nordosten Baden-Württembergs.
PRO BAHN Main-Tauber arbeitet unter diesem Namen eigenständig sowie unter dem Dach des
Fahrgastbeirats der Westfrankenbahn.
Aktuelle Informationen über unsere Arbeit:
PRO BAHN Main-Tauber auf FacebookFahrgastbeirat der Westfrankenbahn auf Facebook
Sprecher:
Dr. Matthias Beß, Nieder RodenKontakt:
Dr. Matthias Beß, Hainburgstraße 17a, 63110 Nieder Roden01575 - 418 99 39
E-Mail an PRO BAHN Main-Tauber
Vorschläge und Beschwerden:
Bei Verbesserungsvorschlägen oder negativen Erlebnissen aus dem Bereich Main-Tauber oder Westfrankenbahn freuen wir uns über die Mitteilung verwertbarer Informationen, z.B. per E-Mail.Für Anliegen zu anderen Regionen nutzen Sie bitte unseren bundesweiten Kummerkasten.
Mitgliedertreffen:
Regelmäßige Mitgliedertreffen finden derzeit (Februar 2023) nicht statt.
Achtung: Am 6. April und 4. Dezember 2021 sowie am 4. Februar 2022, 20. Juni, 25. August und 4. November 2022 fanden virtuelle Mitgliedertreffen für Baden-Württemberg statt. Weitere sollen folgen.
Bei Interesse an einem regionalen Treffen bitte beim Sprecher melden (s. Kontakt), ebenso wer in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchte!
Dies gilt auch für interessierte Nichtmitglieder!
Mitgliedschaft:
Die Mitgliedschaft in der PRO BAHN Regionalgruppe Main-Tauber entsteht durch Mitgliedschaft beim PRO BAHN e.V. Bundesverband und Wohnsitz im Main-Tauber-Kreis oder - bei externem Wohnsitz - durch entsprechende Willenserklärung.Der Mitgliedsbeitrag wird ausschließlich durch den PRO BAHN Bundesverband erhoben.
Durch Ihre aktive oder passive Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Bemühungen um einen besseren Öffentlichen Verkehr in Deutschland.
Mitglieder erhalten die Zeitschriften "derFahrgast" (bundesweit) und "SCHIENE-Aktuell" (regional aus Franken), jeweils viermal jährlich.
Spenden an PRO BAHN Baden-Württemberg e.V. und seine Untergliederungen sind steuerbegünstigt.
Gemeinsames Spendenkonto (neu seit 10/2022): DE16 6619 0000 0029 2428 95 bei der Volksbank Karlsruhe.
Online seit 23. Mai 2018
Letzte Änderung am 8. November 2022: Aktuell-Meldung
Weitere Änderungen (Auszug):
8. März 2019: Pressemitteilung zur Zukunft der Madonnenlandbahn
5. September 2018: Pressemitteilung und Upload Fahrgast-Gutachten Madonnenlandbahn.